News-Blog
In unserem News-Blog finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Wissenswertes rund im die Aktivitäten der Seeger-Gruppe. Bitte wählen Sie aus der Themenliste, was Sie interessiert.
'Neue Kunst im Alten Pfarrhaus' bringt zeitgenössische Kunst nach Stutensee

'sich täglich neu begegnen' ist die Doppelausstellung überschrieben, die am 29.9. auf Einladung der Seeger & Dürr Stiftung im Alten Pfarrhaus von Stutensee-Blankenloch eröffnet wird. Bei der Vernissage stimmt Kunsthistorikerin Simone Maria Dietz die Gäste mit einer facettenreichen Einführung auf die Kunst von Alexandra Huber und Albrecht Genin ein. Alexandra Huber wird zur Eröffnung persönlich anwesend sein. Die Ausstellung ist drei Wochen zu sehen, bevor sie am 22.10. mit einer Jazz‐Matinee zu Ende geht.
Unter dem Ausstellungstitel 'sich täglich neu begegnen' schicken Alexandra Huber und Albrecht Genin die Besucher auf eine Reise in eine Bilderwelt, die alle Skalen der Empfindungen und Stimmungen umfasst. Sie zeigt eine beeindruckende Mannigfaltigkeit der Formen, zeugt von schier unerschöpflicher Phantasie und erzählt voller Witz und Ironie bunte Alltagsgeschichten.
Bereits zum dritten Mal lädt die Seeger & Dürr Stiftung ein, Neue Kunst im Alten Pfarrhaus mit Arbeiten zeitgenössischer Künstler von Rang zu entdecken. Die aktuelle Ausstellung realisiert die Stiftung in Zusammenarbeit mit der Galerie Horst Dietrich aus Berlin.
Vernissage am 29.9. um 18:30 Uhr
Öffnungszeiten 2.10.-20.10.: Mo, Mi, Fr 9:00 - 12:00 Uhr und Di, Do 14:00 - 17:00 Uhr
Schlussveranstaltung: Jazz-Matinee am 22.10. um 11:00 Uhr
Bildmotiv: Alexandra Huber - 'Farben verdichten'
Die Fassade erstrahlt in frischem Weiß

Die Zeiten mit einem Gerüst vor dem Wohn- oder Schlafzimmerfenster sind in der Veilchenstr. 1 bald vorbei: Die Fassadenbauer sind mit den Dämm- und Verputzarbeiten im Süden, Westen und Norden fertig geworden. Nun erfolgt noch der Feinschliff an der Ost-Fassade, wo sich die Eingänge zu den drei Mehrfamilienhäusern befinden.
Dann ist die energetische Sanierung der Gebäudehülle – Fassade und Dach – im Großen und Ganzen abgeschlossen.
Dritter Lauf zum Stutensee-Cup am 24. September in Staffort

Der dritte Lauf zum diesjährigen Stutensee Cup steht in den Startlöchern. Am 24.9.2023 geht es für die Teilnehmer auf die 10 km-Strecke des Topiblüten-Laufs in Staffort. Es ist der dritte von insgesamt vier Volksläufen in den Stutenseer Ortsteilen, die im Rahmen des Stutensee Cup ausgetragen werden. Bei Teilnahme an allen vier Läufen zählen bei der Schlusswertung die drei schnellsten Läufe. Im Anschluss an den Friedrichstaler Waldlauf am 22.10.2023 werden die fünf Besten geehrt. Seeger gehört zu den Mit-Initiatoren des Stutensee-Cup und beteiligt sich mit der Seeger-Laufmannschaft an den Läufen.
Willkommen Fabienne Gröbel

Fabienne Gröbel absolviert seit 1. September 2023 eine Ausbildung zur Immobilienkauffrau bei der Seeger Gruppe. In den nächsten zwei Jahren wird sie beim Spezialisten für gutes Wohnen im nördlichen Landkreis Karlsruhe alle Facetten der Immobilienbewirtschaftung und -vermarktung kennenlernen. Nach Sandra Gottschalk, die im vergangenen Jahr ihre Auszubildung begonnen hat, ist Fabienne Gröbel die zweite Auszubildende bei Seeger. Herzlich willkommen im Team!
In einem kurzen Interview stellt sich die neue Auszubildende Fabienne Gröbel vor:
Frau Gröbel, warum haben Sie sich für eine Ausbildung bei der Seeger Vermögensverwaltung entschieden?
Abgesehen von der Tatsache, dass es mir wichtig war, in der Nähe meines Wohnortes zu arbeiten, habe ich mich bereits bei den Bewerbungsgesprächen sehr wohl hier gefühlt. Zudem hat mich die vielseitige Arbeit bei der Seeger Gruppe sehr überzeugt.
Was ist das Besondere an Ihrem Ausbidlungsplatz?
Dadurch, dass es ein kleinerer Betrieb ist, gibt es eine große Verbundenheit zwischen allen und ein größeres Team-Gefühl. Gleich zu Beginn meiner Ausbildung wurde ich sehr gut von allen ins Team aufgenommen. Alle sind sehr hilfsbereit und stehen immer zur Verfügung, wenn ich Fragen habe.
Was verbinden Sie mit Stutensee?
Mit der Stadt Stutensee verbinde ich neben meinem neuen Ausbildungsplatz im Alten Pfarrhaus vor allem meine Freunde, von denen viele hier wohnen. Ich selbst bin in Linkenheim aufgewachsen und wohne dort auch immer noch gemeinsam mit meiner Familie.
Haben Sie schon eine Idee wie es nach Ihrer Ausbildung in 2 Jahren weitergehen wird?
Schon heute, kurz nach Beginn meiner Ausbildung, steht für mich fest: Ich will auf jeden Fall weiter in der Immobilienbranche tätig sein. Immobilienmaklerin ist ein Beruf, den ich mir für meine Zukunft sehr gut vorstellen kann.
Beginn der energetischen Dachsanierung Veilchenstr. 2

Nachdem das Dach der Veilchenstr. 1 gedämmt und mit neuen Dachziegeln sowie Photovoltaik-Modulen versehen wurde, setzen die Dachdecker ihre Arbeit in der Veilchenstr. 2 fort. Dort bringen sie ebenfalls eine Aufsparrendämmung als Kälte- und Hitzeschutz an, bevor das Dach neu eingedeckt wird.
Im Zuge der energetischen Sanierung des Daches werden auch die Dachflächenfenster ausgetauscht, um bessere Wärmedämmwerte zu erzielen.
Größte PV-Anlage in Blankenloch

Das erste Dach in der Veilchenstr. 1 ist inzwischen vollständig mit Photovoltaik-Modulen in Ost-West-Ausrichtung ausgestattet. Betreiberin ist die BürgerEnergiegenossenschaft BEG Durmersheim, die auf den Dächern der Seeger Gruppe die aktuell größte PV-Anlage im Ort errichtet. Im Herbst 2023 soll die Belegung des Daches in der Veilchenstr. 2 folgen.
Sobald die BEG Durmersheim die Anlage in Betrieb nimmt, wird der Strom zunächst in das öffentliche Netz eingespeist. Zeitnah ist jedoch auch ein attraktives Mieterstrom-Angebot für die Veilchenstr. 1 und 2 vorgesehen.
PV-Module erobern das Dach

Auch wenn die Sonne im diesjährigen August auf sich warten lässt: Für die neue Photovoltaikanlage der BürgerEnergiegenossenschaft BEG Durmersheim holen die Solarprofis in der Veilchenstr. 1 Modul für Modul per Lastenaufzug aufs Dach. Die einzelnen Elemente werden dann zu ihrem Bestimmungsort getragen – in dieser Höhe und bei den Witterungsbedingungen ist das kein leichtes Unterfangen.
Geplant ist, das Dach bis zur nächsten Wochenmitte mit allen Modulen zu bestücken. Dann darf sich die Sonne wieder von ihrer besten Seite zeigen.
Neue Heizkörper werden montiert

Schlanker und schmäler sind die neuen Austauschheizkörper, die nun Zug um Zug in den Wohnungen der Veilchenstr. 1 und 2 montiert werden. Bis zum Beginn der kalten Jahreszeit soll jedes Zimmer mit einem solchen Modell bestückt sein. Die Dimensionierung der Heizkörper ist abgestimmt auf die jeweils neue Heizzentrale und den zukünftigen Energiebedarf, der sich durch die Dämmung der Außenfassade in den Mehrfamilienhäusern der Seeger Gruppe deutlich reduzieren wird.
Je Hauseingang wurden bereits die alten Öl-Heizungen gegen umweltfreundliche Pelletheizungen ausgetauscht. Mit Holz als regenerativem Energieträger und der Gesamtheit aller aufeinander abgestimmten Maßnahmen ist das ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
Erste Vorbereitungen für Photovoltaik

Ist ein Dach heutzutage frisch eingedeckt, ist noch lange nicht Schluss. Um nachhaltig Strom zu erzeugen, werden verfügbare Flächen wie in der Veilchenstr. 1 mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Die Halterungen sind gesetzt, erste Schienentrassen verlegt, und auch die Stromkabel liegen schon bereit.
Unter der Regie der BürgerEnergiegenossenschaft BEG Durmersheim erfolgt in den kommenden Tagen der Aufbau der ersten von zwei Photovoltaik-Anlagen in der Veilchenstr. 1 und 2. Die Ost-West-Ausrichtung der Dächer bietet sehr gute Bedingungen für eine hohe Ausbeute.
Mieter feiern verspätete Einweihung in Friedrichstal

Unser jüngstes Gebäude liegt in Stutensee-Friedrichstal am Rande des Neubaugebiets 'Wohnen mit der Sonne'. 'Wohnen mit der Sonne' wurde auch tatsächlich eingelöst bei unserem Mieterfest vergangene Woche, das gleichzeitig als verspätete Einweihungsfeier diente. Denn dem Erstbezug im Jahr 2020 folgten zwei Jahre Pandemie, sodass sich jetzt erst die Gelegenheit ergab ...
Umso mehr haben wir uns über die Vielzahl der Teilnehmer und die gute Stimmung gefreut. Die Bewohner des Hauses haben die Gelegenheit gerne genutzt, sich mal außer der Reihe in lockerer Atmosphäre zu treffen und informell auszutauschen. Es wird mit Sicherheit nicht die letzte Veranstaltung dieser Art in der Berliner Allee gewesen sein - Danke an alle, die dabei waren und mitgemacht haben!