News-Blog
In unserem News-Blog finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Wissenswertes rund im die Aktivitäten der Seeger-Gruppe. Bitte wählen Sie aus der Themenliste, was Sie interessiert.
Blog lesen
Forum 'Wohnen heute' beleuchtet neue Formen des Zusammenlebens
Wie wir wohnen und zusammenleben war Thema der jüngsten Auflage des Forum 'Wohnen heute' in Stutensee. Im Vortrag von Michael Auen ging es um das Denken in Quartieren und Sozialräumen, kleinteilige Nachbarschafts- und Nahversorgungsstrukturen sowie generationenübergreifendes und inklusives Zusammenleben. „Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen werden Wohnformen außerhalb der Familie heutzutage immer wichtiger“, führte Andreas Dürr in die Veranstaltung ein. Auf der Suche nach alternativen Wohn- und Lebensformen gewinne der Quartiersgedanke immer mehr an Bedeutung.
Warum die Niederlande uns hier ein Stück voraus sind, versuchte Michael Auen anhand der geografischen, kulturellen, historischen und soziodemografischen Rahmenbedingungen zu erklären. „Im Mittelpunkt steht nicht das einzelne Gebäude, sondern der Mensch“, lautet das Fazit von Michael Auen, der eine Zeitlang in den Niederlanden gelebt und gearbeitet hat. Wobei die Rahmenbedingungen in mancherlei Hinsicht so unterschiedlich nicht sind – zum Beispiel ist die Bevölkerungsdichte im nördlichen Landkreis Karlsruhe der in den Niederlanden ganz ähnlich.
Energetische Sanierung in der Veilchenstraße neigt sich dem Ende zu
In der Veilchenstraße in Stutensee-Blankenloch neigt sich die umfassende energetische Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern mit zusammen 68 Mietwohnungen dem Ende zu. Dies hat die Seeger & Dürr Stiftung zum Anlass genommen, im Rahmen einer Baustellenbegehung über das Projekt zu informieren.
In beiden Häusern wurde die gesamte Gebäudehülle energetisch ertüchtigt, d.h. die Fenster ausgetauscht und sowohl das Dach als auch die Fassaden komplett neu gedämmt. Da die bisherigen Balkone eine erhebliche Kältebrücke dargestellt haben und eine effiziente Wärmedämmung verhindert hätten, wurden die Balkone abgesägt und − thermisch vom Gebäude getrennt − neu aufgebaut.
Die bisherigen Ölheizungen wurden durch umweltfreundliche Pelletheizungen ersetzt. Zum Einsatz kommen Systeme der Firma ÖkoFEN, die seit 1997 zu den weltweit führenden Anbietern innovativer Lösungen im Sektor der erneuerbaren Energien zählt.
Auch mit der neu installierten Photovoltaik-Anlage setzt das Projekt Maßstäbe. Seeger kooperiert hier mit der BürgerEnergiegenossenschaft BEG Durmersheim. Diese hat auf den je 50 m langen Gebäuden großflächige Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 150 kWp errichtet. Der erzeugte Strom wird zunächst in das öffentliche Netz eingespeist, jedoch wird die BEG Durmersheim den Mietern der 68 Wohnungen schnellstmöglich ein attraktives Angebot für preisgünstigen Mieterstrom unterbreiten.
Die gesamte Maßnahme hat im bewohnten Zustand stattgefunden. Seeger Geschäftsführer Andreas Dürr: "Betroffen waren rund 150 Bewohner, für deren Kooperationsbereitschaft wir sehr dankbar sind. Sie profitieren von höherem Wohnkomfort und drastisch geringerem Energieverbrauch − zumal mit einem Energieträger, für den keine CO2-Steuer anfällt."
Der Gebäudesektor trägt 40 % zu den CO2-Emissionen bei und ist damit ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Begrenzung des Klimawandels geht. Andreas Dürr: "Als privater Akteur können wir Entscheidungen schneller treffen und umsetzen als kommunale oder genossenschaftliche Kollegen. Im Januar hatten wir die Mieter über die Maßnahme ausführlich informiert. Wir sind stolz darauf, dass wir nun zum Ende des Jahres bereits Vollzug melden können."
Zum Abschluss der Begehung dankte Baubürgermeisterin Tamara Schönhaar der Seeger & Dürr Stiftung für ihr Engagement und verwies auf die Vorbildfunktion von Sanierungsprojekten wie dem in der Veilchenstraße. Sie betonte die Bedeutung des Themas auch für die Stadt Stutensee: "Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung machen deutlich, dass die Versorgung von Wohngebäuden den größten Wärmeverbrauch in Stutensee darstellt. Im Rahmen der klimaneutralen Stadtentwicklung kommt daher auch der Sanierung von Bestandsgebäuden eine große Bedeutung zu. Mit der 'Klimaroadmap Stutensee' wird auch die Stadtverwaltung Stutensee eine Sanierungsstrategie für alle kommunalen Gebäude erstellen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen."
Jazz-Matinee als krönender Abschluss einer tollen Ausstellung
Die Seeger & Dürr Stiftung hatte dieses Jahr bereits zum dritten Mal 'Neue Kunst im Alten Pfarrhaus' gezeigt und zeitgenössische Künstler von Rang nach Stutensee geholt. Unter dem Titel 'sich täglich neu begegnen' waren 80 Arbeiten von Alexandra Huber und Horst Dietrich im Alten Pfarrhaus von Stutensee-Blankenloch zu sehen, realisiert hat Seeger die Schau in Zusammenarbeit mit der Galerie Horst Dietrich aus Berlin.
Zum Abschluss der Ausstellung konnte sich die Seeger & Dürr Stiftung noch mal über ein richtig volles Haus und ein begeistertes Publikum freuen. Für gute Stimmung hat auch das Black & Blue Duo mit Sean Guptill & Steffen Schuhmacher gesorgt, das feinsten Jazz und Pop mit lockerem Entertainment und dem High-Class-Charme der 50er und 60er Jahre verbindet. Oberbürgermeisterin Petra Becker bedankte sich in ihrem Grußwort für ein Highlight im städtischen Kulturkalender.
Nikolaos Svarnas erreicht dritten Platz im Stutensee-Cup
Mit dem Waldlauf in Friedrichstal fand am 22.10. der vierte und damit letzte Lauf des diesjährigen Stutensee-Cups statt. Als Serie mit je einem Volkslauf pro Quartal in jedem der Stutenseer Ortsteile liefen die Teilnehmer bereits im März den Stutenseer Stadtlauf, im Juni den Spechaa-Lauf in Spöck und den Topiblüten-Lauf in Staffort im September. Für den Cup werden alle Läufer gewertet, die an mindestens drei Läufen teilgenommen haben. Mit fünf Läufern in der Gesamtwertung teilt sich die Seeger-Laufmannschaft in diesem Jahr den Titel der teilnehmerstärksten Mannschaft mit der EC Blankenloch. In der Gesamtwertung der besten Einzelläufer stand Nikolas Svarnas mit einem starken dritten Platz auf dem Treppchen.
Herzlichen Glückwunsch an Nikolaos Svarnas, Thomas Sprißler, Simon Beyer, Christian Brünisholz und Andreas Dürr!
Forum 'Wohnen heute' am 14.11. zum Thema 'Zusammenleben im Quartier'
Gesellschaftliche Veränderungen, die demographische Entwicklung und immer neue Rahmenbedingungen führen dazu, dass auch die Art, wie wir wohnen und zusammenleben, einem ständigen Wandel unterworfen ist. Das Denken in Quartieren und Sozialräumen, kleinteilige Nachbarschafts- und Nahversorgungsstrukturen, generationenübergreifendes und inklusives Zusammenleben sind einige Stichworte dazu, die Michael Auen bei unserem nächsten Forum 'Wohnen heute' aufgreifen wird.
Michael Auen ist Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. Schon als Hochschuldozent hat er sich intensiv mit dem Thema beschäftigt - u.a. in den Niederlanden, wo neue Formen des Zusammenlebens im Quartier bereits weit verbreitet sind.
Die Veranstaltung findet statt am 14.11.2023 um 18:00 Uhr in den Räumen der Volksbank Kraichgau, Hauptstraße 76-78, Stutensee-Blankenloch. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich hier an.
Marcel Klein erhält den diesjährigen Preis der Seeger & Dürr Stiftung
Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der Hochschule Karlsruhe hat Vorstand Andreas Dürr am 5.10. den alljährlichen Preis der Seeger & Dürr Stiftung für einen herausragenden Abschluss im Fach Bauingenieurwesen überreicht.
Preisträger ist dieses Jahr Marcel Klein, dessen Masterarbeit 'Implementierung von Lean Construction im Rahmen eines Change Managements' mit 1,0 bewertet wurde. Marcel Klein hat Baumanagement und Wirtschaftsingenieurwesen Bau studiert und arbeitet inzwischen als Bauleiter auch in der Praxis mit Lean Management. Lean Management ist ein Konzept, das auch im Bau zunehmend an Bedeutung gewinnt und mit dem sich Marcel Klein über seine gesamte Studienzeit hinweg beschäftigt hat.
Die Hochschule Karlsruhe wurde 1878 als 'Großherzogliche Badische Baugewerkeschule' gegründet und ist heute eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
Neue Kunst im Alten Pfarrhaus begeistert die Gäste
Anlässlich der Vernissage zur Ausstellung 'sich täglich neu begegnen' mit Arbeiten von Alexandra Huber und Albrecht Genin durfte sich die Seeger & Dürr Stiftung über ein volles Haus freuen. Auch die Künstlerin Alexandra Huber aus München und Galerist Horst Dietrich aus Berlin waren zur Eröffnung gekommen. Simone Maria Dietz hat eine viel gelobte Einführung zur Ausstellung und den Arbeiten der beiden Künstler gegeben.
'sich täglich neu begegnen' bildet die inhaltliche Klammer zu den 80 ausgestellten Arbeiten – der Mensch und die Beziehungen unter Menschen sind das Leitthema, auf das die Künstler aus unterschiedlichen Perspektiven schauen. Bei beiden lohnt es sich durchaus genau hinzusehen: Die Bilder von Albrecht Genin sind teils auf Landkarten, Notenblättern oder Bibelseiten entstanden, auf die sich die Motive beziehen und die so zu einem Bestandteil des Motivs selbst werden. In der Malerei von Alexandra Huber finden sich Elemente des Expressionismus und des Surrealismus. Sie integriert oft kleine Sinnsprüche und verbindet alles zu bunten, phantasievollen und oft auch witzigen Bildgeschichten.
Unter dem Titel 'Neue Kunst im Alten Pfarrhaus' bringt die Seeger & Dürr Stiftung im Zwei-Jahres-Turnus regelmäßig zeitgenössische Kunst von Rang nach Stutensee. Die aktuelle Schau ist bis zum 20.10.2023 während der Bürozeiten von Seeger in der Hauptstr. 93 in Stutensee-Blankenloch zu sehen. Am 22.10. um 11:00 Uhr lädt Seeger abschließend zu einer Jazz-Matinee mit Sekt-Frühstück ein.
Siehe auch die Berichte zur Ausstellung in den BNN oder unter mein-stutensee.de.
Saisoneröffnung bei den Weingartner Ringern
Standesgemäß mit toller Stimmung und einem ungefährdeten Sieg hat die SV Germania 04 Weingarten die neue Saison eröffnet. Nach den souveränen Meisterschaften in der Oberliga und der Regionalliga gelten die Ringer der Germanen auch in 2. Bundesliga Süd als Aufstiegskandidaten. Acht Einzelerfolge durften die SVG-Fans beim 22:7 gegen die RG Kurpfälzer Löwen am vergangenen Samstagabend bejubeln.
Grigore Herta, der den verletzten Horst Lehr vertrat, und der WM-Dritte Oscar Pino ebneten mit Siegen durch technische Überlegenheit früh den Weg. Auch die Neuzugänge Daniel Layer und Viktor Lyzen gingen vor der Pause als Sieger von der Matte. In der zweiten Hälfte feierte Jan Fischer ein gelungenes Comeback im SVG-Trikot. WM-Starter Mihai Mihut und Jeremy Weinhold trugen ebenso zum tollen Gesamtergebnis bei, wie zum Abschluss des Abends Altstar Johnny Panait.
Seeger gehört schon seit einigen Jahren zu den Premiumpartnern der Germania und wünscht für die neue Saison weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen!
Seeger Läufer stark vertreten beim Topiblüten-Lauf in Staffort
Am vergangenen Sonntag gingen bei strahlendem Sonnenschein mehr als hundert Läufer auf den 5 km langen Rundkurs des SV Staffort, der für den 10 km Hauptlauf zwei mal absolviert werden musste. Am Ende standen Läufer aus der Seeger Mannschaft sechs mal 'auf dem Treppchen', allen voraus Niko Svarnas als Gesamt-Dritter und Erster in seiner Altersklasse.
Der Topiblüten-Lauf ist der jüngste der vier Läufe zum Stutensee-Cup und wurde erst zum zweiten Mal ausgetragen. Die Serie mit je einem Lauf in allen Stutenseer Ortsteilen endet am 22.10. mit dem Waldlauf in Friedrichstal. Danke und Glückwunsch an alle, die dieses Mal dabei waren!
Alexandra Huber kommt zur Ausstellungseröffnung nach Stutensee
Vom 29.9. bis 22.10. zeigt die Seeger & Dürr Stiftung wieder 'Neue Kunst im Alten Pfarrhaus' - diesmal als Doppelausstellung mit Arbeiten von Albrecht Genin und Alexandra Huber. Die in München lebende Alexandra Huber wurde 1955 in Landau geboren. Sie zählt zu den Künstlerinnen, die in der Tradition der Romantik stehen. So finden sich in ihren Arbeiten Elemente des Expressionismus und des Surrealismus, verbunden zu einer einzigartigen Mannigfaltigkeit der Farben und Formen. Von der großformatigen Leinwand bis zur kleinen Zeichnung auf Papier sind ihre Werke Zeugnis einer schier unerschöpflichen Phantasie und erzählen auf witzige, manchmal ironische Art bunte Alltagsgeschichten.
Alexandra Huber kommt für die persönliche Begegnung mit den Gästen der Ausstellung zur Vernissage am 29.9. um 18.30 Uhr und wird auch bei der Jazz-Matinee am 22.10. um 11 Uhr zum Abschluss noch einmal zugegen sein.
Bildmotiv: Alexandra Huber - 'von der Freude der Ankunft'