News-Blog
In unserem News-Blog finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Wissenswertes rund im die Aktivitäten der Seeger-Gruppe. Bitte wählen Sie aus der Themenliste, was Sie interessiert.
Blog lesen
Seeger besetzt Ausbildungsplatz als Immobilienkaufmann/-frau

Immobilienkaufleute sind gefragte Profis, deren Tätigkeit kaufmännische Aufgaben am Schreibtisch und direktes Arbeiten mit den betreuten Objekten und den dort wohnenden Menschen verbindet. Das vielfältige und anspruchsvolle Profil umfasst rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen ebenso wie Fachkenntnisse zu Bauausführung und Projektentwicklung.
Als führender Anbieter in der Region sind wir breit aufgestellt - von der Bestandsbewirtschaftung über die Immobilienvermarktung bis hin zur Entwicklung von Neubauprojekten sind Sie unmittelbar dabei und lernen mit direktem Bezug zur Praxis.
Der Blick über den Tellerrand gehört in unserer familiär geführten Gruppe zur Firmenkultur. Unser Mehrheitsgesellschafter ist die Seeger & Dürr Stiftung, die seit mehr als 25 Jahren soziale und kulturelle Projekte in der Region fördert. Ihr Arbeitsplatz im Alten Pfarrhaus in Stutensee-Blankenloch liegt direkt an der S-Bahn Haltestelle 'Kirche'.
Wenn Sie neugierig, kontaktfreudig und verantwortungsbewusst sind und Lust auf Wohnungswirtschaft haben, dann finden Sie bei uns beste Voraussetzungen für einen guten Start in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
BEG Durmersheim und Seeger kooperieren

Erstes Projekt im Rahmen der energetischen Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern
Unter den Dächern der beiden Häuser der Seeger Gruppe in der Veilchenstraße in Stutensee-Blankenloch leben mehr als 100 Menschen zur Miete. Damit diese Dächer künftig auch Strom liefern, hat Seeger jetzt eine Kooperation mit der BürgerEnergiegenossenschaft BEG Durmersheim vereinbart.
Im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung werden die Dächer von Seeger an die BEG langfristig vermietet. Auf den je 50 m langen Gebäuden wird die BEG großflächige Photovoltaik-Anlagen errichten mit einer Leistung von rund 100 kWp je Haus. Aufgrund der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen wird der dort erzeugte Strom zunächst in das öffentliche Netz eingespeist.
Sobald die regulatorischen Voraussetzungen dies zulassen, wird die BEG den Mietern der 68 Wohnungen ein attraktives Angebot für preisgünstigen Mieterstrom unterbreiten. Dies soll im Lauf der nächsten zwei bis drei Jahre stattfinden.
Die BEG gehört zu den innovativsten und aktivsten Akteuren, wenn es um Photovoltaik im Landkreis Karlsruhe geht. Aktuell betreiben die Genossen aus Durmersheim 17 Anlagen, überwiegend auf öffentlichen Gebäuden, mit einer Gesamtleistung von ca. 1.500 kWp. Sie vermeiden damit CO2-Emissionen in der Größenordnung von ca. 850 t/Jahr.
'Wir möchten unseren Beitrag zur Energiewende leisten und unseren Mietern einen echten Mehrwert bieten. Die Thematik ist jedoch komplex - deshalb waren wir auf der Suche nach einem Partner, der sich auf Planung, Umsetzung und Betrieb solcher Anlagen fokussiert,' erklärt Seeger-Geschäftsführer Andreas Dürr die Motive für die Zusammenarbeit.
Hartmut Oesten, Vorstandsvorsitzender der BEG, ergänzt: 'Mit einem privatwirtschaftlichen Partner wie der Seeger Gruppe können solche Projekte sehr schnell und entschieden umgesetzt werden. Die Geschwindigkeit hat uns begeistert. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit, mit dem Projekt in der Veilchenstraße wird die Kapazität unserer Anlagen um mehr als 10 % wachsen. Jeder Bürger, der bei uns mitmachen will, kann sich beteiligen.'
Willkommen 2023

Wir schauen mit Zuversicht nach vorne und freuen uns, dass sowohl unser Neubauprojekt Concordia-Quartier als auch die energetische Sanierung unserer Gebäude in der Veilchenstraße in Blankenloch nach langer Vorbereitungszeit in diesem Jahr in die Umsetzung gehen.
Ab dem 29.9. gibt es wieder Neue Kunst im Alten Pfarrhaus zu sehen, und mit der 'Stutensee Messe' ab 22.9. steht eine weitere tolle Veranstaltung im Kalender. Bereits im Frühjahr startet ein neuer 'Stutensee Cup' und geht es weiter mit dem nächsten Forum 'Wohnen heute'.
2023 kann kommen! Zum neuen Jahr wünschen wir Ihnen Glück, Gesundheit und alles Gute!
Concordia Quartier - Stadt Stutensee und Seeger Gruppe unterschreiben den Durchführungsvertrag

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. November 2022 hat dieser den vorhabenbezogenen Bebauungsplan 'Concordia Quartier' im Stadtteil Blankenloch als Satzung beschlossen, zuvor wurde von Oberbürgermeisterin Petra Becker und Andreas Dürr der Durchführungsvertrag zum Bauvorhaben unterzeichnet. Andreas Dürr ist Geschäftsführer der Seeger Gruppe, welche als Vorhabenträger das Projekt 'Concordia Quartier' realisiert.
Mit dem 'Concordia Quartier' entsteht in der Ortsmitte vom Stadtteil Blankenloch in den nächsten Jahren ein generationenübergreifendes Quartier mit unterschiedlichen sich wechselseitig ergänzenden Nutzungen. Der Quartiersname ist eine Reminiszenz an den örtlichen Gesangsverein Concordia, dessen Vereinsgaststätte 'Lamm' bis 2020 auf einem der Grundstücke betrieben wurde.
Neben 17 überwiegend barrierefreien Mietwohnungen und 18 Appartements für Betreutes Pflegewohnen sind auch ein Studierenden-Wohnheim, zwei Büros, zwei Arztpraxen und ein 'Bistro-Laden' vorgesehen. Dieser wird als Gesicht des Quartiers zur Hauptstraße hin einerseits eine Tagesgastronomie mit Snacks und kleinen Gerichten umfassen und zum anderen ein Verkaufssortiment an Produkten der Grundversorgung mit Schwerpunkt frische und regionale Lebensmittel bieten. Der 'Bistro-Laden' wird von einem gemeinnützigen Inklusionsunternehmen betrieben und wird die innerörtliche Nahversorgungssituation verbessern.
Das neue Quartier leistet einen Beitrag zur innerörtlichen Entwicklung und zur Revitalisierung der Hauptstraße in Blankenloch. Bereits im Juni 2021 hatte der Gemeinderat das 'Concordia Quartier' einstimmig zu einem von mehreren Pilotprojekten für die Innenentwicklung in Stutensee erklärt.
In der Tiefgarage des Quartiers sind unter anderem auch Stellplätze für Carsharing-Fahrzeuge geplant sowie große Abstellflächen für Fahrräder. Als Teil eines Mobilitätskonzeptes soll der zentrale Standort direkt an der S-Bahn Haltestelle 'Kirche' zum komfortablen Wechsel unter den Verkehrsmitteln einladen.
'Einen Steinwurf von unserem Firmengebäude im Alten Pfarrhaus entfernt, ist das Concordia-Quartier nicht nur für die Stadt, sondern auch für uns ein Pilotprojekt', unterstreicht Andreas Dürr die Bedeutung des Vorhabens für Seeger.
'Ich freue mich sehr, dass mit dem 'Concordia Quartier' im Zusammenwirken mit der Seeger Gruppe ein generationenübergreifendes, innovatives Viertel entsteht und wir damit zur Schaffung von auch in Stutensee dringend benötigtem Wohnraum durch flächeneffiziente Innenentwicklung einen Beitrag leisten', betont Oberbürgermeisterin Petra Becker.
Der Baubeginn ist für 2023 vorgesehen. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan ist bei der Stadtverwaltung einsehbar, auf der Webseite von Seeger sind weitere Informationen zum Concordia-Quartier verfügbar..
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Stutensee
Foto v.l.n.r.: Oberbürgermeisterin Petra Becker, Bernd Maisenbacher, Vorstand Seeger & Dürr Stiftung, Andreas Dürr, Geschäftsführer Seeger Gruppe, Erste Bürgermeisterin Tamara Schönhaar
Wohnen im Alter erfordert neue Konzepte

Die jüngste Ausgabe des Forum 'Wohnen heute' hat sich am 13.10. mit einer Frage beschäftigt, die aufgrund des steigenden Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft immer drängender wird: Wie wollen wir im Alter leben?
Wolfgang Betting, Vorstandsvorsitzender der Ev. Stadtmission Karlsruhe, hat in seinem Teil des Vortrags darauf abgehoben, dass zwischen 'in der alten Wohnung bleiben' und 'ins Altersheim gehen' eine Vielzahl von Alternativen möglich sind und zunehmend angeboten werden. Ziel ist, altersgerecht zu wohnen und trotzdem im angestammten Umfeld zu bleiben, selbständig zu bleiben und trotzdem versorgt zu sein.
Welche technischen Neuerungen dabei helfen können, diese Ziele zu erreichen, hat André Peters im zweiten Teil der Veranstaltung beleuchtet. Im Mittelpunkt seines Vortrages stand das Zusammenspiel bürgerlichen Engagements, professioneller Unterstützung und technischer Assistenzsysteme - der 'Bürger-Profi-Technik-Mix'. André Peters ist Vorstand des Diakonischen Werks der Ev. Landeskirche in Baden und Geschäftsführer der Diakonie Baden-Württemberg.
Das Forum 'Wohnen heute' wird von Seeger zusammen mit der Volksbank Bruchsal-Bretten veranstaltet und hat diesmal im HubWerk01 in Bruchsal stattgefunden. Seeger und die Stadtmission kooperieren bei der Entwicklung neuer Angebote für älter werdende Menschen, so zum Beispiel im geplanten Concordia-Quartier in Stutensee-Blankenloch.
Preis der Seeger & Dürr Stiftung geht an Valerie Duck

Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der Hochschule Karlsruhe hat Andreas Dürr am 6.10. den alljährlichen Preis der Seeger & Dürr Stiftung für einen herausragenden Abschluss im Fach Bauingenieurwesen überreicht.
Preisträgerin ist Valerie Duck, deren Masterarbeit zur statischen Berechnung einer Glasfassade mit 1,0 bewertet wurde. Für Professor Markus Baumann als Betreuer war das Thema der Arbeit nicht nur 'extrem anspruchsvoll', sondern Valerie Duck auch 'eine der besten Absolventinnen seit Einführung des Masterstudienganges'. Sie hat ihr gesamtes Studium in Karlsruhe absolviert und arbeitet inzwischen bei einem Ingenieurbüro in München.
Die Hochschule Karlsruhe wurde 1878 als 'Großherzogliche Badische Baugewerkeschule' gegründet und ist heute eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
Erster Lastzug mit Pellets in der Veilchenstraße angekommen

Im Zuge der energetischen Sanierung seiner Häuser in der Veilchenstraße tauscht Seeger in einem ersten Schritt die bisherigen Ölheizungen durch umweltfreundliche Pelletheizungen aus. Vier von insgesamt sechs Eingängen sind bereits umgestellt, die verbleibenden beiden Eingänge folgen in Kürze.
Zum Einsatz kommen Systeme der Firma ÖkoFEN, die sich auf das Thema spezialisiert hat und seit 1997 zu den weltweit führenden Anbietern innovativer Lösungen im Sektor der erneuerbaren Energien zählt.
Basierend auf einer Planung von KW2 Ingenieure wird die Maßnahme durch die F&S Wohnbau umgesetzt. Danke an alle Beteiligten, welche die Umrüstung auf Holz als regenerativen Energieträger innerhalb kürzester Zeit und noch vor dem Winter möglich gemacht haben!
Seeger wird Mitglied bei fokus.energie

Der fokus.energie e.V. ist eine Initiative engagierter Unternehmer aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Ziel des Netzwerkes ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Energie. Regelmäßige Veranstaltungen und einschlägige Weiterbildungsangebote helfen Kompetenzen auf- und auszubauen - so zum Beispiel die E-Learning Plattform für energetische Gebäudesanierung www.dikraft.de.
Am Rande der Feierlichkeiten zu '5 Jahre TechnologieRegion Karlsruhe' vor kurzem in Germersheim ist Seeger dem fokus.energie e.V. als Mitglied beigetreten. Seeger Geschäftsführer Andreas Dürr: 'Auch in der Wohnungswirtschaft ist Energie zum beherrschenden Thema geworden – als regionaler Anbieter nehmen wir jede Gelegenheit wahr zum Schulterschluss und Austausch mit anderen Akteuren aus der Region.'
Erstes Mieter-Fest in der Veilchenstraße

In der Veilchenstraße in Stutensee-Blankenloch hat Seeger erstmals ein Fest für seine Mieter ausgerichtet. Bei bestem Feier-Wetter sind eine Vielzahl der Bewohner der Einladung gefolgt und am Freitag Abend mit ihren Nachbarn und dem Team von Seeger zusammengesessen.
Nachdem das ursprünglich schon vor zwei Jahren geplante Fest wg. Corona jetzt erst stattfinden konnte, hat Seeger Geschäftsführer Andreas Dürr die Gelegenheit genutzt und auch über die bevorstehende energetische Sanierung der Gebäude informiert. Bereits in den nächsten Monaten sollen die aktuellen Öl-Heizungen gegen moderne Holzpellet-Anlagen ausgetauscht werden, weitere umfassende Maßnahmen werden sich in den Jahren 2023 und 2024 anschließen.
Aufgrund des sehr positiven Echos wird das nicht das letzte Mieter-Fest in der Veilchenstraße gewesen sein, auch in der Berliner Allee in Friedrichstal und im Buchenring in Büchig plant Seeger ähnliche Veranstaltungen.
Noch bis 16.7. radeln für ein gutes Klima

Bei der alljährlichen Stadtradeln-Aktion werden bundesweit in den teilnehmenden Kommunen für drei Wochen Fahrrad-Kilometer gesammelt, so auch in Stutensee. Am Ende der Aktion zeichnet das Klima-Bündnis als kommunales Netzwerk die 'fahrradaktivsten' Kommunen mit den meisten Radkilometern aus, unter Berücksichtigung der jeweiligen Einwohnerzahl.
Unter den 67 Teams, die sich dieses Jahr für Stutensee registriert haben, ist erstmals auch die Seeger Gruppe vertreten und trägt noch bis zum kommenden Samstag zu den Stutenseer Gesamtkilometern bei. Im Vorjahr hatte Stutensee zum wiederholten Mal Platz 1 unter den im Landkreis beteiligten Kommunen belegt.