News-Blog

In unserem News-Blog finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Wissenswertes rund im die Aktivitäten der Seeger-Gruppe. Bitte wählen Sie aus der Themenliste, was Sie interessiert.

Die Fassadendämmung wird vorbereitet

Der Rückbau der alten Balkone war der erste und wichtigste Schritt, um eine effiziente Dämmung der Fassade in der Veilchenstraße zu ermöglichen. In der weiteren Vorbereitung sind eine Reihe von Details zu beachten. So muss zum Beispiel mit speziellen Verlängerungsmodulen für die Außensteckdosen die Stärke des mineralischen Dämmstoffs überbrückt werden, der in einem der nächsten Arbeitsschritte auf die Fassade aufgebracht wird.

Erste Bäder werden rückgebaut

Bereits im Herbst letzten Jahres haben wir die gesamt sechs Ölheizungen in unserer Wohnanlage in der Veilchenstraße durch moderne, CO2-neutrale Holzpellet-Heizzentralen ersetzt. Als Folgemaßnahme dazu werden ab heute auch die Heizungs- und Warmwasserstränge in den gesamt 68 Wohnungen saniert. Dies erfolgt strangweise zeitgleich in den jeweils übereinander liegenden Wohnungen. Da die gesamte Maßnahme im bewohnten Zustand erfolgt, sind umfangreiche organisatorische Vorbereitungen und die Kooperationsbereitschaft der Mieter gefragt.

Die ersten Balkone sind abgesägt

Mit dem Rückbau aller Balkone schaffen wir die Voraussetzung für eine nachhaltige Dämmung der Fassaden ohne die bisherigen Kältebrücken. Nachdem die neue Dämmung aufgebracht ist, werden auf der jeweiligen Westseite der beiden Gebäude in der Veilchenstraße neue, großzügige Balkone auf einer Alukonstruktion entstehen. Die neuen Balkone sind dann nur noch über Wandanker mit dem Gebäude verbunden und somit thermisch vom Gebäude getrennt, was einen maßgeblichen Beitrag zur Minimierung der Energieverluste durch die Gebäudehülle leistet.

Der Baukran steht schon mal

Heute wurde der Baukran für unser Sanierungsprojekt in der Veilchenstraße aufgebaut und in Betrieb genommen. Mit seinem zentralen Standort zwischen beiden Gebäuden, einer Ausladung von 45 m und einer max. Tragkraft von 5.000 kg ist er darauf ausgelegt, alle Gewerke in beiden Häusern zu bedienen. So wird er z.B. beim Neuaufbau der Balkone und bei den Arbeiten am Dach zum Einsatz kommen. Die Dämmung des Daches und die nachfolgende Montage einer großflächigen Photovoltaik-Anlage sind wichtige Elemente der energetischen Sanierung der Wohnanlage.

Für Haus 1 beginnt die heiße Phase des Sanierungsprojektes

Mit dem Anlegen der Baustraße und dem Stellen des ersten Gerüsts hat diese Woche in der Veilchenstraße endgültig die heiße Phase des Sanierungsprojektes begonnen. Im nächsten Schritt werden die alten Balkone abgesägt - dies ist die Voraussetzung für eine substanzielle und nachhaltige Wärmedämmung. Sobald die Dämmung aufgebracht ist, werden an den Westseiten der Gebäude großzügige, moderne und vor allem thermisch vom Gebäude getrennte Balkone neu angebracht.

BEG Durmersheim und Seeger kooperieren

Erstes Projekt im Rahmen der energetischen Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern

Unter den Dächern der beiden Häuser der Seeger Gruppe in der Veilchenstraße in Stutensee-Blankenloch leben mehr als 100 Menschen zur Miete. Damit diese Dächer künftig auch Strom liefern, hat Seeger jetzt eine Kooperation mit der BürgerEnergiegenossenschaft BEG Durmersheim vereinbart.

Im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung werden die Dächer von Seeger an die BEG langfristig vermietet. Auf den je 50 m langen Gebäuden wird die BEG großflächige Photovoltaik-Anlagen errichten mit einer Leistung von rund 100 kWp je Haus. Aufgrund der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen wird der dort erzeugte Strom zunächst in das öffentliche Netz eingespeist.

Sobald die regulatorischen Voraussetzungen dies zulassen, wird die BEG den Mietern der 68 Wohnungen ein attraktives Angebot für preisgünstigen Mieterstrom unterbreiten. Dies soll im Lauf der nächsten zwei bis drei Jahre stattfinden.

Die BEG gehört zu den innovativsten und aktivsten Akteuren, wenn es um Photovoltaik im Landkreis Karlsruhe geht. Aktuell betreiben die Genossen aus Durmersheim 17 Anlagen, überwiegend auf öffentlichen Gebäuden, mit einer Gesamtleistung von ca. 1.500 kWp. Sie vermeiden damit CO2-Emissionen in der Größenordnung von ca. 850 t/Jahr.

'Wir möchten unseren Beitrag zur Energiewende leisten und unseren Mietern einen echten Mehrwert bieten. Die Thematik ist jedoch komplex - deshalb waren wir auf der Suche nach einem Partner, der sich auf Planung, Umsetzung und Betrieb solcher Anlagen fokussiert,' erklärt Seeger-Geschäftsführer Andreas Dürr die Motive für die Zusammenarbeit.

Hartmut Oesten, Vorstandsvorsitzender der BEG, ergänzt: 'Mit einem privatwirtschaftlichen Partner wie der Seeger Gruppe können solche Projekte sehr schnell und entschieden umgesetzt werden. Die Geschwindigkeit hat uns begeistert. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit, mit dem Projekt in der Veilchenstraße wird die Kapazität unserer Anlagen um mehr als 10 % wachsen. Jeder Bürger, der bei uns mitmachen will, kann sich beteiligen.'

Erster Lastzug mit Pellets in der Veilchenstraße angekommen

Im Zuge der energetischen Sanierung seiner Häuser in der Veilchenstraße tauscht Seeger in einem ersten Schritt die bisherigen Ölheizungen durch umweltfreundliche Pelletheizungen aus. Vier von insgesamt sechs Eingängen sind bereits umgestellt, die verbleibenden beiden Eingänge folgen in Kürze.

Zum Einsatz kommen Systeme der Firma ÖkoFEN, die sich auf das Thema spezialisiert hat und seit 1997 zu den weltweit führenden Anbietern innovativer Lösungen im Sektor der erneuerbaren Energien zählt.

Basierend auf einer Planung von KW2 Ingenieure wird die Maßnahme durch die F&S Wohnbau umgesetzt. Danke an alle Beteiligten, welche die Umrüstung auf Holz als regenerativen Energieträger innerhalb kürzester Zeit und noch vor dem Winter möglich gemacht haben!

 

Erstes Mieter-Fest in der Veilchenstraße

In der Veilchenstraße in Stutensee-Blankenloch hat Seeger erstmals ein Fest für seine Mieter ausgerichtet. Bei bestem Feier-Wetter sind eine Vielzahl der Bewohner der Einladung gefolgt und am Freitag Abend mit ihren Nachbarn und dem Team von Seeger zusammengesessen.

Nachdem das ursprünglich schon vor zwei Jahren geplante Fest wg. Corona jetzt erst stattfinden konnte, hat Seeger Geschäftsführer Andreas Dürr die Gelegenheit genutzt und auch über die bevorstehende energetische Sanierung der Gebäude informiert. Bereits in den nächsten Monaten sollen die aktuellen Öl-Heizungen gegen moderne Holzpellet-Anlagen ausgetauscht werden, weitere umfassende Maßnahmen werden sich in den Jahren 2023 und 2024 anschließen.

Aufgrund des sehr positiven Echos wird das nicht das letzte Mieter-Fest in der Veilchenstraße gewesen sein, auch in der Berliner Allee in Friedrichstal und im Buchenring in Büchig plant Seeger ähnliche Veranstaltungen.